Datenschutz

Datenschutzerklärung (Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung)

Die Stadt Essen legt großen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten sowie die Wahrung der Privatsphäre. Soweit Daten beispielsweise zur Ausübung kommunaler Aufgaben erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Datenschutzgesetzes NRW (DSG NRW) sowie weiterer gesetzlicher Bestimmungen.

Die nachstehende Datenschutzerklärung beschreibt die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Internetseite www.zukunftsformatederregion.de sowie die Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten.

1. Verantwortlicher

Stadt Essen, Der Oberbürgermeister
vertreten durch: Simone Raskob, Dezernentin für Umwelt, Verkehr und Sport
Anschrift:
Michael Mühlenkamp
Grüne Hauptstadt Agentur
Rathaus, Porscheplatz 1, 45121 Essen
Tel.: +49 201 88 82 320
E-Mail: info@gha.essen.de

2. Behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r

Stadt Essen, Stabsstelle Datenschutz
Rathaus, Porscheplatz 1, 45121 Essen
Tel.: +49 201 88 11005
E-Mail: datenschutz@essen.de

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich bitte zunächst per E-Mail oder telefonisch an das Büro der Datenschutzbeauftragten der Stadt Essen.

3. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nur erhoben, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen wie informativen Internetseite erforderlich ist sowie Ihnen über das Kontaktformular eine Kontaktmöglichkeit zu eröffnen. Die Datenübermittlung auf https://www.zukunftsformatederregion.de erfolgt durchgehend SSL-verschlüsselt.

3.1 Website

a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Bei jedem Zugriff auf Inhalte unserer Website werden dort vorübergehend Daten über sogenannte Protokolldateien gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

– Datum und Uhrzeit des Abrufs
– IP-Adresse des aufrufenden Rechners
– Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
– Websites, die über die Website aufgerufen wurden
– Besuchte Seite auf unserer Website
– übertragene Datenmenge
– Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
– Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
– Betriebssystem

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung der Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO i.V.m. § 3 DSG NRW.

c. Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Die Website der Grünen Hauptstadt Agentur wird bei der BLUE MOON Communications Consultants GmbH gehostet:

BLUE MOON Communications Consultants GmbH
Anschrift: Friedrichstr. 8, 41460 Neuss
E-Mail: info@bluemoon.de

d. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden bis zu 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach vier Wochen endgültig gelöscht.

e. Besteht eine Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit?

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzerinnen und Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit.

3.2 Verwendung von Cookies

a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Auf dieser Internetseite werden nur technisch notwendige Cookies eingesetzt. Diese sorgen dafür das Informationsangebot der Internetseite zuverlässig und nutzerfreundlich darzustellen. Einige Elemente der Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO i.V.m. § 3 DSG NRW.

c. Wie lange werden die Daten gespeichert und besteht eine Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit?

Nutzerinnen und Nutzer haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in dem verwendeten Internetbrowser kann die Übertragung von Cookies deaktiviert oder eingeschränkt werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für die Nutzung der Internetseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen vollumfänglich zur Verfügung gestellt werden.

3.3 Kontaktformular

Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über ein Kontaktportal uns Ihre Wünsche, Anregungen und Beschwerden mitzuteilen. Sofern Sie eine Rückmeldung wünschen, tragen Sie bitte optional Ihren Namen sowie eine E-Mail-Adresse ein.

a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Die Verarbeitung der optional eingegebenen personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse) aus der Eingabemaske dient uns allein zur Beantwortung Ihrer Mitteilung. Ihre Mitteilung wird dabei in eine Eingabemaske eingegeben, lediglich an unseren Auftragsverarbeiter übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Kontaktdaten an Dritte findet nicht statt.

b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Bei der Kontaktaufnahme mit uns werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO i.V.m. § 3 DSG NRW verarbeitet.

c. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wir löschen Ihre Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Die Erforderlichkeit prüfen wir nach einem Jahr.

d. Besteht eine Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit?

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

4. Anmeldung

a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Aus organisatorischen Gründen ist zur Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung die Erhebung personenbezogener Daten (Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse) erforderlich.

b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Organisation der Veranstaltung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 DSG NRW.

c. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die personenbezogenen Daten der Teilnehmenden werden grundsätzlich umgehend nach der Veranstaltung gelöscht. Sofern Sie im Rahmen der Anmeldung in die Nutzung Ihrer Daten für die Einladung zu Folgeveranstaltungen der GHA eingewilligt haben, bleiben die Daten gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder die GHA keine Folgeveranstaltung mehr durchführt.

d. Besteht eine Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit?

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe eines Grundes mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der Grüne Hauptstadt Agentur widerrufen.

5. Fotoaufnahmen

5.1 Teilnehmer*innen

a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Zum Zweck der Dokumentation der Veranstaltung sowie zur Nutzung im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit werden während der Veranstaltung Fotoaufnahmen der Teilnehmer*innen gemacht, welche wir auch auf unserer Website veröffentlichen.

b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 DSG NRW.

c. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die veröffentlichten Fotos werden nach spätestens vier Jahren aus unserem Internetangebot entfernt und gelöscht.

d. Besteht eine Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit?

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

5.2 Referent*innen und Moderator*innen

a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Zum Zweck der Dokumentation der Veranstaltung sowie zur Nutzung im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit werden während der Veranstaltung Fotoaufnahmen der Teilnehmenden gemacht, die wir u.a. auf unserer Website veröffentlichen. Zudem nutzen wir auch die von den betroffenen Personen zur Verfügung gestellten Fotos.

b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 DS-GVO i.V.m. § 3 Abs. 1 DSG NRW, § 23 GO NRW und § 4 der Hauptsatzung der Stadt Essen.

c. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die veröffentlichten Fotos und eventuelle andere Bild- und Tonaufnahmen werden nach spätestens vier Jahren aus unserem Internetangebot entfernt und gelöscht.

d. Besteht eine Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit?

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

6. Live-Stream und Download der Veranstaltung

a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Um einem breiten Publikum eine virtuelle Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Zukunftsformate der Region vorstellen zu können, wird die Veranstaltung live im Internet übertragen sowie für eine Downloadmöglichkeit aufgezeichnet.

b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die vorab eingeholte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) der Personen, welche am Rednerpult bzw. in einer Podiumsdiskussion in Wort und Bild aufgezeichnet werden.

c. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Aufzeichnungen bleiben für eine Dauer von 4 Jahren nach der Aufzeichnung gespeichert und werden über die Website zum Download angeboten. Die gespeicherten Daten werden spätestens zum 31.12.2025 gelöscht.

d. Besteht eine Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit?

Die Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe eines Grundes mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der Grüne Hauptstadt Agentur widerrufen werden.

7. Betroffenenrechte

Nach Maßgabe von Art. 15 DS-GVO haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO). Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie gemäß Art. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.

8. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Beachten Sie bitte, dass die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Website zwingend erforderlich ist.

9. Kontaktdaten der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Beschwerde einzulegen.

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Tel.: +49 211 / 38424-0
Fax: +49 211 / 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Internet: https://ldi.nrw.de